News
Dorferneuerungs- und Streckhofpreise 2023 verliehen
|
Ortsbildgerechte Umgestaltung oder Sanierung von Gebäuden oder Ensembles
Den mit 750 Euro dotierten Dorferneuerungspreis 2023 für eine ortsbildgerechte Umgestaltung oder Sanierung von Gebäuden oder Ensembles erhielten die ARGE Burghotel Tomm Fichtner & M&S Architekten ZT GmbH für die Restaurierung bzw. den Zu- und Umbau des Burghotels Schlaining |
30 Jahre Architektur RaumBurgenland
![]() |
Präsentation von meinem Buch "Architektur Geschichten", ein Beitrag von Peter Seper 30 Jahre ARCHITEKTUR RAUMBURGENLAND und 10 Jahre Dellacher Haus, abgerundet mit einer Lesung von Obmann Tomm Fichtner, der sein Buch "Architektur Geschichten" präsentierte - dies alles im Dellacher Haus von Hannes Handler, wo Vorstandsmitglied Kristina Macherhammer, Gäste, Freunde und Nationalrat Christian Drobits herzlich willkommen hieß und die "Lafnitztaler Bauernspezialitäten" mit g'schmackiger Kulinarik und erfrischenden Getränken die Event-Gäste verwöhnten. OBERWART. Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens feiert der ARCHITEKTUR RAUMBURGENLAND die Baukultur mit einem vielschichtigen Programm in einem der bedeutendsten Bauwerke der Moderne im Burgenland, dem „Haus Dellacher“. Neben der Eröffnung der Bibliothek des Architekten Raimund Abraham wird eine Fotoausstellung der Sanierung des Hauses präsentiert, die sich heuer zum zehnten Mal jährt und den Prozess der denkmalgerechten Renovierung zeigen soll. Abgerundet wird das Programm mit einer Lesung von Tomm Fichtner, der sein Buch „Architekturgeschichten“ vorstellen wird. Auf diesem Wege möchte der ARCHITEKTUR RAUM-BURGENLAND seine Präsenz auch im Landessüden verstärken und das „Haus Dellacher“ als einen zusätzlichen Ort der Begegnung und Baukulturvermittlung etablieren. 30-Jahr -Jubiläum Im Jahr 1993 gründeten sieben engagierte burgenländische ArchitektInnen den Verein ARCHITEKTUR RAUMBURGENLAND. Das Ziel war, zeitgenössische Architektur zu präsentieren und Aufklärungs- und Vermittlungsarbeit in der Öffentlichkeit zu leisten. Zeitgenössisches Bauen hat seitdem im Burgenland an Bedeutung gewonnen. "Solche Veranstaltungen wie heute tun der Seele des Hauses gut. Vor zehn Jahren trafen sich die Architekten zu einer Ausstellung über das leerstehnde Haus Dellacher in Oberwart. Ich habe mich schon länger mit diesem Projekt beschäftigt und das Haus 2015 erworben, renoviert und in Betrieb genommen. Ich bin in meiner "Sturm & Drang-Zeit" hier aufgewachsen, habe die Architekturlandschaft der 1960er und 1970er Jahre sowie die Architektur der Moderne hier erlebt und so die Wurzeln zu diesem Haus und diesem Landstück gefunden", erzählte Hannes Handler in seinem Einleitungsstatement. Für mich war klar, diese Haus muss geöffnet und für die Öffentlichkeit zugängig gemacht werden. Mit Führungen habe ich begonnen, aber der Erfolg stellte sich mit der Vermietung für Urlaubsarchitektur an architekturaffine Menschen ein. Auch Lehrer und Schüler zeigten Interesse für Workshops. Diese Aktivitäten haben dem Haus eine Seele eingehaucht, so Handler abschließend. Der ARCHITEKTUR RAUMBURGENLAND ist Teil der Architekturstiftung Österreich. Diese Plattform wurde im Jahr 1996 von den Architekturhäusern der Bundesländer, der Österreichischen Gesellschaft für Architektur (ÖGFA) und der Zentralvereinigung der Architekten gegründet. Die Aufgabe der Architekturstiftung besteht darin, Menschen für Architektur zu begeistern und sie zu anspruchsvollen PartnerInnen bei der Gestaltung der gebauten Umwelt zu machen. Als Sammlungspartner von „nextroom“, der größten Online-Baudatenbank im deutschsprachigen Raum, dokumentiert der ARCHITEKTUR RAUMBURGENLAND seit Jahren zeitgenössische Architektur aus der Region Burgenland und Westungarn. Die Ausstellung „Aktuelle Architektur im Burgenland“ zeigt herausragende Projekte nicht nur online, sondern in ansprechend aufbereiteter Form nun auch in der Architekturgalerie im Zentrum der Landeshauptstadt. Bedingt durch die frequentierte Lage der Galerie in der Fußgängerzone wird ein breites Publikum angesprochen. Die Ausstellung wird laufend durch Neuzugänge ergänzt.. Mein Bezirk.at Wer will kann sich den Beitrag gerne auch auf ORF Burgenland anschauen. TVThek ORF |
Eröffnung Burghotel Stadtschlaining
![]() |
Generalsanierung, Um-und Zubau Burghotel Schlaining, 7461 Stadtschlaining, KlingerGasse 2-4 Die Arge Burghotel: Architekturbüros TOMM FICHTNER Stadtschlaining+ M&S Architekten ZT GesmbH, Wien konnten den, von der Konferenzhotel Schlaining Ges.m.b.H. ausgeschriebenen Wettbewerb: Generalsanierung Burghotel Stadtschlaining am 07.02.2020 für sich entscheiden. Generalplanerauftrag erfolgte am 04.03.2020, Baugenehmigung am 16.03.2021 Fertigstellung/ Eröffnung : April 2022, Baukosten NHSTK,€ ca. 6 Mio Der aus dem Barock stammende Marstall der Fam. Batthyany wurde bereits im Jahre 1986 unter Dr. Gerald Mader und BGMSTR. Binder von Arch. Kupitzka in ein Hotel umgebaut und 1991 von Arch. Weinhandel erweitert. Das Hotel der Friedensburg Schlaining wurde umfassend denkmalgerecht saniert und erstrahlt seit April 2022 in neuem Glanz. Das sanierte Hotel mit seinen 64 Zimmern wurde als 3*** Superior Hotel neu gestaltet. Wir haben die räumliche und geschichtliche Beziehung zum Tagungszentrum der Friedensburg Schlaining genutzt und erweitert. Unsere Umbauten ermöglichten es, auch die benachbarte ehemalige Synagoge als künftiges Veranstaltungszentrum in ein erweitertes Nutzungskonzept mit einzubeziehen. Dafür verlegten wir sämtliche öffentliche Funktionen des Hotels wie Rezeption, Lounge, Bar und Restaurant in den, der Synagoge benachbarten, Trakt. Als Haupteingang des Burghotels wurde wieder das repräsentative Tor des ehemaligen Wirtschaftshof der Burg aktiviert. Vor dem Hotel haben wir eine südseitige Sonnenterrasse mit direktem Blick zur Burg geschaffen. Unter diesem Terrassenzubau wurde die gesamte techn. Infrastruktur, Anlieferung und Entsorgung untergebracht und ermöglicht über eine Liftanlage eine direkte Anlieferung zur Küche. Der gesamte Innenhof wurde auf eine Ebene gebracht und ist jetzt barrierefrei zugänglich. Damit kann er in voller Größe, teils als beschatteter Gastgarten, teils als Veranstaltungsbereich genutzt werden. Das ehemalige Stüberl wurde zum Seminar- und Besprechungsraum umfunktioniert und um zwei weitere Besprechungsräume erweitert. Die Zimmer wurden vollkommen erneuert und mit neuen Bädern und Sanitäranlagen ausgestattet. |